Wie wir arbeiten

Die Jugendwohngruppen Im Park sind in erster Linie ein geschützter Raum, in dem individuelle Entwicklungsprozesse der einzelnen Jugendlichen ermöglicht werden sollen. Wir unterstützen die Jugendlichen in der Alltagsbewältigung, in der Sozialintegration und in der Aufrechterhaltung der Tagesstruktur. Dabei legen wir Schwerpunkte auf selbständiges Handeln und Eigenverantwortung, damit junge Menschen im Leben wieder Fuss fassen können.

 

Vielschichtiges Angebot

Standortkarte Im Park
Standortkarte Im Park

Das vielschichtige Betreuungsangebot mit Wohngruppen, Betreutem Wohnen, Nachbetreuung und ambulanter Beratung ermöglicht es junge Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. Gemäss dem individuellen Bedarf erfolgt eine Aufnahme in das passende Angebot. Schritt für Schritt werden sie unterstützt, Verantwortung zu übernehmen und ihren eigenen Weg zu gestalten. Ein interner Wechsel des Betreuungsangebotes ist möglich. 

 

Pädagogische Haltung

Wir möchten Jugendliche mit ihrer persönlichen Biografie und im Kontext ihrer Lebenswelt verstehen und ernst nehmen. Dadurch sehen wir nicht nur oberflächliche Problemlagen und Schwierigkeiten, sondern richten unseren Blick auf tieferliegende Potenziale. Schritt für Schritt entdecken wir Ressourcen und Stärken, um daraus realistische Ziele und Schritte abzuleiten. 

Wir fördern ganzheitliche Entwicklungsprozesse: Die fachlich fundierte Arbeitsmethode beruht auf sozialpädagogischen und traumapädagogischen Ansätzen. Im Rahmen unseres Bezugspersonensystems wird jede:r Jugendliche:r eng von einer Fachperson begleitet und in den individuellen Themen und Bedürfnissen unterstützt und gefördert.

 

Fachliche Vernetzung

Ein fachlich vernetztes Arbeiten ist uns wichtig. Wir pflegen mit Behörden, Fachstellen und Erziehungsberechtigten einen engen Austausch. An regelmässig stattfindenden Standortgesprächen werden gemeinsam mit den Jugendlichen und zuweisenden Stellen individuelle Ziele vereinbart. In Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern werden Stärkentests sowie Ausbildungs- und Berufsberatung durchgeführt. Mit der Universitären psychiatrischen Klinik UPK besteht eine enge Kooperation, um psychische Krisen zu bewältigen. Das Online-Tool EQUALS nutzen wir für eine Eingangs- und Verlaufsdiagnostik.